top of page
AutorenbildKöttermann Schweiz

Nachhaltige Laborplanung: So gestalten Sie Ihr Labor zukunftssicher

Aktualisiert: vor 2 Stunden


Nachhaltige Laborplanung Köttermann Schweiz

Laboratorien sind unverzichtbare Orte der Innovation und Forschung, doch sie zählen auch zu den grössten Energieverbrauchern. Besonders in der Schweiz, wo Nachhaltigkeit zunehmend zu einem zentralen Thema wird, gewinnen umweltfreundliche und energieeffiziente Lösungen in der Laborplanung immer mehr an Bedeutung. Mit modernen Technologien, optimierten Arbeitsweisen und durchdachten Planungskonzepten können Labore nicht nur ressourcenschonender arbeiten, sondern auch Betriebskosten senken und die Umweltbelastung deutlich reduzieren.


Dieser Artikel zeigt Ihnen detailliert, wie Sie nachhaltige Ansätze in Ihrem Labor umsetzen und dabei gleichzeitig Sicherheit, Effizienz und Funktionalität gewährleisten können.



Ansätze für nachhaltige Laborplanung und -betrieb


1. Energieeffiziente Lüftungssysteme

Die Lüftung zählt zu den grössten Energieverbrauchern in Laboren, da die klimatisierte Luft oft permanent umgewälzt wird. Eine durchdachte Planung der Lufttechnik kann enorme Einsparungen bewirken:


  • Variable Air-Volume-Systeme (VAV): Diese Systeme passen den Luftstrom automatisch an den tatsächlichen Bedarf an. Im Gegensatz zu konstanten Systemen (CAV), die immer mit maximaler Kapazität laufen, reduzieren VAV-Systeme den Energieverbrauch erheblich. Sie senken die Betriebskosten, indem weniger Luft konditioniert (beheizt, gekühlt oder befeuchtet) werden muss.

  • Wärmerückgewinnung: Durch Wärmetauscher kann die Abluft genutzt werden, um die Zuluft vorzuwärmen oder abzukühlen. So lassen sich Energiekosten nachhaltig senken.

  • Automatisiertes Schliessen: Bei modernen Laborabzügen wie denen von Köttermann sorgt der Mechanismus „AutoProtect“ dafür, dass die Frontschieber automatisch schliessen, sobald keine aktive Nutzung stattfindet. Dies spart Energie und erhöht die Sicherheit.


2. Nachhaltige Materialien und Labormöbel

Die Wahl der Materialien spielt eine zentrale Rolle bei der Planung eines nachhaltigen Labors. Neben Langlebigkeit und Funktionalität sollten auch die Recyclingfähigkeit und der ökologische Fussabdruck berücksichtigt werden:


  • Stahl als nachhaltige Option: Labormöbel aus Stahl bieten eine herausragende Beständigkeit und Hygiene. Zudem ist Stahl nahezu unendlich recyclebar, was den Ressourcenverbrauch langfristig reduziert. Fortschritte in der Stahlproduktion, wie der Einsatz von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, senken den CO₂-Ausstoss zusätzlich.

  • Modulare Möbelsysteme: Diese ermöglichen es, das Labor flexibel an neue Anforderungen anzupassen, ohne grosse Umbauten vornehmen zu müssen. Das spart Zeit, Ressourcen und Kosten.

  • TRESPA® TOPLAB® PLUS ALIGN: Diese innovativen Platten sind speziell für den Einsatz in Laboren entwickelt worden und stehen für Nachhaltigkeit und Qualität. Hergestellt mit biobasierten Materialien und modernsten Fertigungstechnologien, bieten sie nicht nur eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und mechanische Einflüsse, sondern tragen auch aktiv zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei. Dank ihrer Langlebigkeit und der geringen Wartungsanforderungen eignen sie sich ideal für nachhaltige Laborlösungen.


3. Beleuchtung optimieren

Effiziente Beleuchtungssysteme können den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Insbesondere in Laboren, wo oft lange Arbeitszeiten anstehen, macht sich die Umstellung schnell bemerkbar:


  • LED-Technologie: LEDs verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und haben eine deutlich längere Lebensdauer.

  • Tageslichtnutzung: Offene Medienzellen und strategisch platzierte Fenster lassen mehr Tageslicht in die Räume und reduzieren so den Bedarf an künstlicher Beleuchtung.


4. Energieeffiziente Geräte

Laborgeräte wie Kühl- und Gefrierschränke, Zentrifugen oder Heizblöcke sind oft Dauerläufer und tragen erheblich zum Energieverbrauch bei. Nachhaltige Alternativen können hier einen Unterschied machen:


  • Moderne Laborgeräte: Neue Modelle sind nicht nur energieeffizienter, sondern bieten oft zusätzliche Funktionen wie Energiesparmodi.

  • Stromüberwachung: Mit smarten Leitungsschutzschaltern, wie sie Köttermann einsetzt, können Energiefresser identifiziert und gezielt optimiert werden.

  • Bewusste Nutzung: Mitarbeitende sollten geschult werden, Geräte bei Nichtgebrauch auszuschalten oder Timer-Steckdosen zu verwenden.


5. Ressourcenschonende Arbeitsweisen

Nachhaltigkeit im Laborbetrieb erfordert nicht nur technische Lösungen, sondern auch ein Umdenken im Arbeitsalltag:


  • Schulungen: Regelmässige Trainings helfen den Mitarbeitenden, ressourcenschonende Arbeitsweisen zu verinnerlichen.

  • Shared Equipment: Die gemeinsame Nutzung von Geräten reduziert den Bedarf an Neuanschaffungen und spart Ressourcen.

  • Effizienter Umgang mit Verbrauchsmaterialien: Initiativen wie das Laboratory Efficiency Assessment Framework (LEAF) fördern den bewussteren Einsatz von Kunststoffen, Wasser und Energie.


6. Nachhaltige Laborabzüge: Ein Erfolgsfaktor

Laborabzüge sind essenziell für die Sicherheit, aber auch grosse Energieverbraucher. Nach Schätzungen des Lawrence Berkeley National Laboratory entfallen 40–60 % des gesamten Energieverbrauchs eines Labors auf Abzüge und Lüftung. Die innovative Technik von Köttermann bietet Lösungen:


  • TouchTronic-Steuerung: Ermöglicht eine präzise Regulierung des Luftstroms und damit eine Reduktion des Energieverbrauchs.

  • VAV-Systeme: Automatische Anpassung des Abluftvolumens an den tatsächlichen Bedarf.


Eine besonders nachhaltige Lösung bietet der Köttermann Laborabzug EcoPlus, der durch seine einzigartige Bauweise und Lufttechnik überzeugt.


  • Niedriger Luftvolumenstrom: Mit einem empfohlenen, konstanten Volumenstrom von nur 275 m³/h pro Meter Abzugsbreite verbraucht der EcoPlus rund 30 % weniger Abluft als marktübliche Standardabzüge. Dies führt zu Einsparungen von bis zu 1.000 Euro Betriebskosten pro Jahr.

  • Ohne Abluftregelungssystem: Der EcoPlus kommt ohne ein aufwändiges Abluftregelsystem aus, was ihn zur idealen Wahl für Laboratorien macht, die nicht mit anspruchsvollen Lüftungssystemen ausgestattet sind.



Fazit: Nachhaltigkeit als Wegbereiter für die Zukunft

Nachhaltige Laborplanung ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“. Durch den Einsatz moderner Technologien, nachhaltiger Materialien und optimierter Arbeitsweisen lassen sich Ressourcen sparen, Kosten senken und gesetzliche Vorgaben einhalten.



Planen Sie ein nachhaltiges Labor?

Die Köttermann AG Schweiz unterstützt Sie mit massgeschneiderten Lösungen, die Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit vereinen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – gemeinsam schaffen wir ein Labor, das nicht nur den heutigen Anforderungen entspricht, sondern auch für die Zukunft gerüstet ist.




20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page