Laborplanung und -einrichtung: 10 häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Köttermann Schweiz
- 16. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Ein modernes Labor ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Geräten, Möbeln und technischen Installationen. Die Planung und Einrichtung eines Labors erfordert große Sorgfalt, präzise Kenntnisse der Abläufe und fundiertes Wissen um Sicherheit, Funktionalität und Ergonomie. Oft werden dabei Fehler gemacht, die sich langfristig auf die Arbeitsqualität und Effizienz auswirken können. Wir zeigen Ihnen hier 10 der häufigsten Fehler bei der Laborplanung und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie diese vermeiden.

Fehler 1: Unzureichende Planung des Raumkonzepts
Ein Laborraum muss perfekt auf Arbeitsabläufe abgestimmt sein. Wird hier nicht sorgfältig geplant, können unnötig lange Wege entstehen, Arbeitsabläufe werden ineffizient, und die Produktivität sinkt.
Lösung: Erstellen Sie vor der Einrichtung detaillierte Ablaufpläne, analysieren Sie Ihre Prozesse und gestalten Sie den Raum entsprechend. Planen Sie kurze Wege, sinnvolle Funktionsbereiche und ausreichend Bewegungsfreiheit für alle Mitarbeitenden.
Fehler 2: Mangelhafte Lüftung und Klimatisierung
Ein Labor benötigt je nach Nutzung spezielle Klimabedingungen und eine exakt abgestimmte Lüftung. Eine schlechte Lüftung beeinträchtigt nicht nur Arbeitsqualität, sondern gefährdet auch die Gesundheit der Mitarbeitenden.
Lösung: Investieren Sie in ein leistungsfähiges Lüftungssystem mit zuverlässigen Abzügen, das regelmäßig geprüft und gewartet wird. Berücksichtigen Sie die individuellen Anforderungen an Luftwechselrate, Temperatur und Feuchtigkeit.
Fehler 3: Vernachlässigung ergonomischer Gesichtspunkte
Wer ergonomische Anforderungen ignoriert, riskiert langfristig gesundheitliche Schäden bei den Mitarbeitenden. Schlechte Ergonomie führt zu höheren Krankenständen und sinkender Produktivität.
Lösung: Setzen Sie bei der Ausstattung auf höhenverstellbare Arbeitstische, ergonomische Sitzmöglichkeiten und optimierte Arbeitsflächen. Ergonomie sollte ein wesentlicher Faktor in jeder Laborplanung sein.
Fehler 4: Unzureichende Stauraumplanung
Ein häufig unterschätzter Fehler ist es, den Stauraumbedarf nicht präzise einzuschätzen. Das führt dazu, dass Materialien und Geräte unstrukturiert herumstehen und Arbeitsabläufe stören.
Lösung: Planen Sie ausreichend Schränke, Regale und Schubladen ein und strukturieren Sie den Stauraum klar und übersichtlich. Entscheiden Sie sich für modulare Möbel, um flexibel reagieren zu können.
Fehler 5: Zu wenig flexible Laboreinrichtung
Labore verändern sich im Laufe der Zeit. Starre, unflexible Systeme machen es schwer, auf veränderte Anforderungen schnell zu reagieren.
Lösung: Wählen Sie modulare Labormöbel und technische Lösungen, die sich leicht umbauen, ergänzen oder anpassen lassen. Modulare Systeme aus Stahl bieten die nötige Flexibilität und Robustheit.
Fehler 6: Vernachlässigung der Sicherheitsstandards wie EKAS 1871
In vielen Laboren wird nicht ausreichend auf Sicherheit geachtet – mit fatalen Folgen im Ernstfall. Die Nichteinhaltung von Vorschriften wie der EKAS-Richtlinie 1871, fehlende Sicherheitsausstattung und mangelnde Schulungen erhöhen die Risiken erheblich.
Lösung: Halten Sie sämtliche geltenden Sicherheitsstandards – insbesondere EKAS 1871 – streng ein. Statten Sie Labore mit Sicherheitsduschen, Notausgängen, Augenspülstationen und Sicherheitsschränken aus. Schulen Sie Ihr Personal regelmäßig im Umgang mit Gefahrstoffen sowie im Notfallmanagement.
Fehler 7: Schlechte Beleuchtung
Schlechte oder unzureichende Beleuchtung belastet die Augen der Mitarbeitenden und führt schnell zu Fehlern und Ungenauigkeiten.
Lösung: Sorgen Sie für eine angemessene, blendfreie und individuell regelbare Beleuchtung. LED-Beleuchtungssysteme mit hoher Farbwiedergabe und Lichtintensität sind hier ideal und fördern Konzentration und Effizienz.
Fehler 8: Mangelhafte Kommunikationsplanung
Kommunikation und Teamarbeit sind auch im Labor essenziell. Wird der Raum nicht entsprechend gestaltet, leidet die Zusammenarbeit.
Lösung: Schaffen Sie zentrale Kommunikationsbereiche und organisieren Sie Arbeitsplätze so, dass Interaktion und Teamwork erleichtert werden. Eine geschickte Planung fördert Wissensaustausch und erhöht die Innovationsfähigkeit.
Fehler 9: Nicht auf zukünftige Anforderungen vorbereitet
Wird bei der Laborplanung nicht an zukünftige Entwicklungen und Wachstum gedacht, stößt man schnell an Grenzen und muss teuer nachbessern.
Lösung: Planen Sie vorausschauend. Lassen Sie Platzreserven und Erweiterungsmöglichkeiten für spätere technische Installationen, weitere Arbeitsplätze oder neue Geräte.
Fehler 10: Sparen an der falschen Stelle – Qualität vernachlässigen
Kurzfristiges Sparen an Möbeln oder technischen Geräten rächt sich später meist mehrfach: In Form von erhöhten Reparaturkosten, schnellerem Verschleiß und ineffizienten Arbeitsabläufen.
Lösung: Setzen Sie von Anfang an auf hochwertige Materialien und langlebige Qualität. Hochwertige Labormöbel aus Stahl bieten langfristig die beste Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Laborplanung als Erfolgsfaktor: Nachhaltig, sicher, effizient
Die Einrichtung eines Labors ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, bei der zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Wer hier Fehler macht, riskiert langfristig höhere Kosten, ineffiziente Abläufe und unzufriedene Mitarbeitende.
Durch eine sorgfältige Laborplanung, die Berücksichtigung ergonomischer und sicherheitstechnischer Aspekte sowie durch vorausschauendes Denken lassen sich diese Fehler effektiv vermeiden. Investieren Sie frühzeitig in Qualität, Nachhaltigkeit und Flexibilität – das zahlt sich langfristig aus und erhöht nicht nur die Produktivität, sondern schafft ein angenehmes und sicheres Arbeitsumfeld für alle Beteiligten.
Wenn Sie Unterstützung bei der Planung und Einrichtung Ihres Labors benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Als erfahrener Spezialist für Laboreinrichtungen in der Schweiz helfen wir Ihnen dabei, Ihre individuellen Anforderungen optimal umzusetzen.
Über Köttermann Schweiz
Köttermann Schweiz ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um nachhaltige und hochwertige Laboreinrichtungen geht. Seit Jahrzehnen liefern wir innovative Lösungen für unterschiedlichste Branchen wie Pharma, Medizin, Forschung und Industrie. Durch den konsequenten Einsatz robuster Materialien wie Stahl und modulare Bauweise stehen wir für Qualität, Langlebigkeit und Flexibilität in jedem Labor.
Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns direkt für eine individuelle Beratung.
Comments